Fettercairn war lange Zeit eine Brennerei, für die sich nur wenige begeistern konnten. Doch seit geraumer Zeit findet eine wundersame Metamorphose bei Fettercairn statt. Bei einem Online-Tasting im Frühjahr hatte ich Gelegenheit, die neue Range zu testen - und wurde gewaltig überrascht.
Schon vor geraumer Zeit hatte ich Gelegenheit, bei einem online-Tasting die neue Range von Fettercairn probieren zu können. Allzu viel hatte ich zu diesem Zeitpunkt nicht von Fettercairn erwartet, doch ich wurde in dem Tasting sehr positiv überrascht. Fettercairn hat sich in den letzten beiden Jahren tatsächlich zu einem kleinen Geheimtip entwickelt. Da mir die derzeitige Entwicklung von Fettercairn sehr gut gefällt, will ich meine Tasting Notes an dieser Stelle noch nachholen.
Es war einmal
Vielleicht könnt ihr euch noch an ältere Original-Abfüllungen von Fettercairn erinnern, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass ihr nicht übermäßig beeindruckt ward. Obwohl die Fettercairn Distillery mit einer fast zweihundertjährigen Geschichte zu den ältesten Brennereien in Schottland gehört, konnten sich in der jüngeren Vergangenheit nur wenige Whisky-Fans für die Brennerei in den östlichen Highlands begeistern. Die Originalabfüllungen waren dürftig, und die NAS-Abfüllung "Fior", die 2010 auf den Markt kam, hat nicht unbedingt dazu beigetragen, den Ruf der Brennerei zu mehren und zu ehren.
Alles neu
Doch das soll jetzt alles anders werden. Seit 2018 wurde die Range komplett neu überarbeitet, und mit der Serie "Warehouse No. 2" bringt man seit kurzem auch spannende, limitierte Sonderabfüllungen auf den Markt.
Seit 2011 wird bei Fettercairn auch kein getorftes Malz mehr benutzt, was kein allzu großer Verlust ist, ich denke immer noch mit Schaudern an den getorften "Fior" zurück.
Der Kühlring
Eine Besonderheit der Brennerei ist der Kühlring an der Spirit Still, der 1952 installiert wurde und es ermöglicht, während des Brennvorgangs Wasser über die Außenhülle der Brennblase fließen zu lassen. Durch diese Wasserkühlung wird der Reflux verstärkt, das Destillat wird fruchtiger. Wird die zusätzliche Kühlung über den Kühlring abgeschaltet, dann wird das Destillat weniger fruchtig, und enthält mehr fleischige Noten.
Wie die Kühlung über den Kühlring aussieht, könnt ihr hier in diesem Video sehen:
Aber schauen wir uns nun die Hauptsache des Tastings an, die neuen Abfüllungen von Fettercairn:
Fettercairn 12 Jahre, 46,4%
Aroma: Karamellbonbons, gefolgt von Apfel und Birne, Banane und Mango, auch ein bißchen Zitrone und saure Johannisbeeren, gepaart mit Honigsüße und Minzschokolade. Darunter verborgen auch Heublumen und angebrannte Toastscheiben.
Geschmack: volles Mundgefühl, kräftig und malzig, leicht fleischig, mit Ingwerschärfe und Gewürznelken.
Nachklang: mittellang bis kurz
Gesamteindruck: ein guter Allrounder und schöner Einstieg in die Range, der als Every-Day-Dram durchaus in Ordnung geht. Insgesamt eher robust und grob gestrickt, mit einem Schwerpunkt auf starken Fruchtnoten.
Andrew Lennie, UK Brand Specialist der Fettercairn Distillery (White & Mackay Ltd.)
Fettercairn 16 Jahre, 46,4%
Hergestellt aus Chocolate Malt, zwei Jahre Finish in Sherry und Portwein-Fässern. Insgesamt gab es etwa 3.100 Flaschen, davon 600 Flaschen für Deutschland, die inzwischen weitgehend ausverkauft sind.
Aroma: Wunderschöne Nussaromen und Schokoladentöne dominieren. Dazu Waldhonig, Rübensirup, Kirschen, Pflaumen, Leder und Tabak. Sehr komplex.
Geschmack: Volles Mundgefühl, mit Zimt und Zartbitterschokolade.
Nachklang: Lang
Gesamteindruck: Hier wurden gute Sherry-Fässer verwendet. Nüsse und Schokolade beherrschen das Glas, doch sie sind nicht die einzigen Spieler auf dem Feld. Sehr gelungen!
Das Nachfolge-Batch wird sich unterscheiden. Es wird keine Fässer mit Chocolate-Malt-Whisky enthalten, stattdessen werden mehr PX-Fässer zum Einsatz kommen.
Stewart Walker, Distillery Manager Fettercairn
Fettercairn 22 Jahre, 47%
Zunächst 13 Jahre in First Fill American Bourbon Barrels gereift, danach in Refill Bourbon Casks umgefüllt.
Aroma: Intensive Fruchtnoten von Bananen, Birnen, Ananas, karamellisierte Orangen und Dosen-Pfirsichen. Dazu süßer Blütenduft.
Geschmack: vollmundig, wachsig und mit einem leichten Hang zur Ranzigkeit
Nachklang: sehr lang
Gesamteindruck: Eine dieser Fruchtbomben, wie wir sie aus den 90er Jahren kennen. Dazu die leichte Wachsigkeit - einfach toll!
Basti, WhiskyGermany, Moderation
Fettercairn Warehouse No 2, Batch 1, nicht kühlgefiltert, natürliche Farbe
destilliert 2010, 3.600 Flaschen
Komplizierte Rezeptur: gereift in Ex-Bourbon Barrels (35%), Ex-Bourbon Barrels mit 3 Jahre Finish in Sherry-Fässern (amerikanische und europäische Eiche) der Tevasa Tonelería (10%), Ex-Bourbon Barrels mit 2 Jahre Finish in Amoros Sherry Fässern (amerikanische und europäische Eiche) der Vazyma Tonelería (10%), Spanish Virgin Oak Fässer (5%) und Ex-Bourbon Barrels mit zwei Jahre Nachreifung in Tawny Port Pipes (40%)
Aroma: Wow! Das hätte ich nicht gedacht. Feiner Puderzuckerstaub, Bananen, Pfirsiche, Rosinen, Mandarinen, Nüsse und zarte Haferflocken.
Geschmack: vollmundig, würzig, mit Rosinen- und Ledernoten. Lecker!
Nachklang: lang
Gesamteindruck: Batch 1 ist überraschend feingliedrig und pudrig süß. Soviel Eleganz hätte ich Fettercairn gar nicht zugetraut. Trotz seiner 10 Jahre sehr komplex. Ein kleiner Traum.
Meine Erkenntnis aus diesem online-Tasting:
Fettercairn ist eine Brennerei, die man unbedingt auf dem Schirm haben sollte. Die neue Range hat mich überrascht und auch überzeugt, und die Warehouse No2 Collection ist sehr vielversprechend.
Batch 1 ist vermutlich inzwischen weitgehend ausverkauft, aber Batch 2 ist bereits nachgerückt. Detaillierte Tasting-Notes von Batch 2 gibt es morgen, aber ich kann euch schon mal verraten, dass ich auch Batch 2 richtig gelungen finde.
Vielen Dank an Basti für die Orga und Moderation dieses Tastings, das hat super viel Spaß gemacht, und ich habe Fettercairn von einer ganz neuen Seite kennen gelernt.
Am Wochenende hatte die Whisky Time Frankfurt wieder einmal ihre Tore geöffnet, und ich bin diesmal mit gemischten Gefühlen in die hessische Metropole gefahren. Seit geraumer Zeit macht in der Whisky-Szene das Schreckgespenst einer Krise die Runde. Sinkende Verkaufszahlen und rückläufige Produktionsmengen in den letzten Monaten sind Fakten, die bei vielen Whisky-Freunden zu einer trüben Stimmung führen, die in den sozialen Medien und von vielen Vloggern derzeit reichlich, und manchmal auch überreichlich, zum Ausdruck gebracht wird. Würde man den derzeitigen Pessimismus auf der Messe spüren? Würde ich nach wenigen Minuten die Halle wieder gelangweilt verlassen, weil nichts Neues mehr meine Neugier wecken konnte, weil Alter, Fassreifung und Finish sich in unendlichen Schleifen träge wiederholen, weil übertriebene Etiketten und überzogene Preise nur noch einen Gähnreflex, aber keinen Kaufreiz auslösen? Bei strahlendem Sonnenschein kamen ich und Jörg, mein Whisky-Brother-in-Crime, auf...
Jahrelang hat Whisky-Guru und Malt Maniak Peter Krause von (s)einem Whisky-Museum geträumt. Am 7. Oktober wird dieser Traum endlich wahr. Dann öffnet in Regensburg das einzigartige "Walhalla of Whisky" seine Pforten. Mehr dazu in der folgenden Pressemitteilung und unter www.walhallaofwhisky.de Weltgrößtes Whisky-Museum seiner Art öffnet in Regensburg – ein Muss nicht nur für Freaks Man würde diese Meldung aus Schottland erwarten. Doch weit gefehlt: Nach sechsjähriger Bauzeit öffnet die ‚Walhalla of Whisky‘, ein Eldorado der Edelspirituose mit über 13.500 Flaschen und spannenden Ausstellungsstücken, ab dem 07. Oktober ihre Pforten für die Öffentlichkeit. In den historischen Steinmauern der ehemaligen Fasshalle des Spitalkellers kann man neben der einzigartigen Sammlung der feinsten und kuriosesten Whisk(e)ys von Weltruf auch viel über die Herstellung, Geschichte und Kultur des Lebenswassers erfahren. Für die Erbauer, den Genießer-Club slowdrink.de rund um den Spiritus r...
Um schöne Erinnerungen festzuhalten, reicht meist ein Foto. Urlaubsfotos. Kinder-Fotos. Tier-Fotos. Food-Fotos. Aber Whisky-Fotos? Gewiss, ich kann eine schöne Flasche fotografieren. Um die Erinnerung an den Geschmack festzuhalten, reicht das meistens nicht. Echte Malt Maniacs kommen nicht umhin, ihre Erinnerungen auch schriftlich festzuhalten. Das gute alte Notizbüchlein ist ihr wichtigstes Requisit. Robert Fülling und Daniel Schaum von www.tastingbook.de wollen es uns Nosing-Freaks jetzt leichter machen. Sie haben ein eigenes Tasting-Book herausgebracht, mit dem man seine Tasting-Eindrücke festhalten kann. Die Idee hat mir gut gefallen, und ich habe das Tasting-Book auch gleich ausprobieren müssen.
Irland erlebt zur Zeit eine fantastische Whiskey-Renaissance. Vor ein paar Jahren konnte man die Anzahl der irischen Brennereien noch an einer Hand abzählen, inzwischen sind es mehr als 30 Brennereien, die in den kommenden Jahren für eine enorme Vielfalt sorgen werden. Und fast monatlich kommen neue, Aufsehen erregende Brennereien dazu. Bei so viel Dynamik hat man schnell den Überblick verloren. Welche Brennereien gibt es derzeit, in Produktion oder in Planung? Hier eine ziemlich aktuelle Liste: Die Alten: Bushmills Distillery , Co. Antrim, Die nordirische Bushmills Distillery ist eine der ältesten Brennereien in Irland. 2015 wurde sie vom damaligen Besitzer Diageo an die Firma Jose Cuervo verkauft. Cooley Distillery, Co. Louth, Cooley wurde 1987 von John Teeling auf dem Gelände einer ehemaligen Kartoffelschnapsbrennerei gegründet. 2011 wurde Cooley an den US-amerikanischen Jim-Beam-Konzern verkauft. Zur Produktpalette gehören Kilbeggan, Greenore, Conn...
In meinem Blog war es die vergangenen Monate leider etwas still. Nach einer Covid-Infektion musste ich mir eine kleine Auszeit aus allen Social-Media-Aktivitäten verordnet. Inzwischen fühle ich mich wieder besser, und als ich neulich die Einladung zum Bushmills Causeway Collection Event erhielt, dachte ich mir: Raus aus dem Haus! Der Abend war nach langer Ruhepause das erste Mal, dass ich mich zu einem Whisky-Event auf den Weg gemacht habe, und Leute, glaubt mir, ich habe es nicht bereut. Was für ein Festival der Sinne! Auf zur Bushmills Causeway Collection Reidemeister und Ulrichs hatte in die Kleinmarkthalle nach Frankfurt eingeladen, um die jüngste Abfüllung der Causeway Collection vorzustellen: eine 10jährige Exklusiv-Abfüllung für Deutschland, 7 Jahre in Oloroso-Sherry- und Bourbon-Fässern gereift, und anschließend noch mit einer 3jährigen Nachreifung in Barolo-Rotweinfässern aus dem Piedmont. Und da man mit einer einzigen Flasche schwerlich einen ganzen Abend fül...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen