Neue Herbst-Trends: Schottland setzt auf Alter, Japan weiterhin auf Premium und Irland auf Mixgetränke
![]() |
Wie geht es weiter in der Whisky-Krise?
Während wir noch hoffnungsvoll darauf warten, dass dieser Sommer ein gutes Ende nimmt, macht sich die Whisky-Szene bereits startklar für das Herbst-Wintergeschäft. Die ersten Pressemeldungen nach einer kurzen Sommerpause trudeln inzwischen wieder bei mir ein, und geben einen ersten Überblick über das, was wir in den nächsten Monaten erwarten können.
Die globale Whisky-Krise, über die auch die Händler in Deutschland klagen, prägt weiterhin die Märkte. Angesichts von steigenden Preisen und sinkenden Qualitäten war diese Entwicklung aber auch kein Wunder.
Die große Frage lautet: Wie reagieren Produzenten aus Schottland, Irland und dem Premium-Segment auf die veränderte Nachfrage?
Überraschend für mich ist, wie klar sich die Themen in diesem Herbst auf die unterschiedlichen Whisky-Regionen verteilen.
Noch ist es etwas früh für eine Prognose, doch schon jetzt lassen sich erste Trends feststellen:
1. Schottland: Rückkehr zu Whiskys mit Altersangabe
In Schottland feiern Single Malts mit Age Statement ein Comeback. Neben der Fassreifung rückt die Altersangabe wieder in der Vordergrund. Die neuen Whiskys Rock Island von Douglas Laing, Wolfburn, Glasgow Distillery und Ardnamurchan tragen alle eine Altersangabe und sind durchaus fair bepreist.
2. Irland: Vorsicht in der Krise
Der Irische Whisky-Markt wird derzeit besonders heftig von der Krise geschüttelt, einige Firmen haben bereits Konkurs angemeldet und die Angst geht um. Da will man wohl keine kostspieligen Experimente eingehen, und fährt mit Mixgetränken und preiswerten Abfüllungen eine vorsichtige Strategie.
3. Premium: weiterhin Fokus auf Sammler und Investoren
Bei Gordon & McPhail und Beam Suntory hat man den Glauben an den Investmentmarkt und High-End-Produkte noch nicht verloren, und versucht, mit seltenen Fässern ein paar Großverdiener zu begeistern.
Fazit: der Trend ist derzeit sehr deutlich - Altersangaben feiern ein Comeback, Irland fährt vorsichtig, Premium bleibt Luxus. Der Auftakt ist jedenfalls spannend, und wir dürfen gespannt sein, wie sich das Herbst-Winter-Geschäft die kommenden Monate entwickeln wird.
Hier einige der neuen Whiskys im Überblick:
A. Mit Altersangabe:
Rock Island 16 Jahre Sherry Edition in der 0,7-Liter-Flasche; 46,9 % Vol.; UVP: 89,99 Euro
Douglas Laing & Co. bringt in diesem Herbst eine limitierte 16-jährige Rock Island Sherry Edition heraus. Dieser Blended Malt aus Single Malts von Orkney, Arran, Jura und Islay reifte zwei Jahre länger als die 14-jährige Vorgängerversion überwiegend in Sherryfässern. Die Pressemitteilung verspricht eine intensivere Geschmacksvielfalt mit Noten von Trockenfrüchten, Walnüssen, Vanille, Honigwabe und gerösteten Mandeln. Abgefüllt wird mit 46,8 % Vol. Der Whisky ist ungefärbt und nicht kühlfiltriert. Die Abfüllung kommt in einer eleganten Geschenkbox und ist ab sofort bei Fachhändlern und online zu einem durchaus sehr fairen Preis erhältlich.
Wolfburn „12 Years Old“, 46 % vol., Bourbon- & Sherryfässer, UVP 60 €
Nach zwölf Jahren erweitert die Wolfburn Distillery ihre Core Range um einen 12 Jahre alten Single Malt. Die neue Abfüllung besticht angeblich durch eine vielschichtige Aromenstruktur mit leichter Rauchnote – komplex und elegant gereift. Erfrischend ist auch die Preispolitik: Der 12-Jährige kostet genauso viel wie zuvor der 10-Jährige. Erhältlich im Fachhandel, UVP 60 EUR.
Glasgow Distillery, Fass 15/97, 10 Jahre, gereift im Sauternes Fass, 340 Flaschen, 53% ABV, £73.95
Diese besondere Einzelfass-Abfüllung entstand in Zusammenarbeit mit Royal Mile Whiskies, einem der führenden Whisky-Fachhändler Schottlands. Fass 15/97 war das 97. Fass, das 2015 befüllt wurde - es war das erste Produktionsjahr der Brennerei. Es handelt sich um ein wiederbefülltes französisches Sauternes-Süßweinfass, in dem ungetorfter, doppelt destillierter Single Malt über ein Jahrzehnt reifte. Das Fass wurde am 11. Juli 2015 befüllt und Ende Juli 2025 mit 53 % Alkoholgehalt abgefüllt. Der Whisky ist naturbelassen, nicht kühlgefiltert und ergab 340 Flaschen. Die Abfüllung kann über die Website von Royal Mile Whiskies erworben werden, der Versand erfolgt weltweit.
Ardnamuchan, 6 Jahre, 52;7% Vol., 610 Flaschen, UVP 99 €
North Star Spirits bringt einen 6 Jahre alten Ardnamurchan auf den Markt. Die Abfüllung in Fassstärke (52,7 % Vol.) reifte in einem First-Fill Oloroso Sherry Butt. Weltweit gibt es nur 610 Flaschen – einige davon sind auch in Deutschland erhältlich.
B. Prämium-Bereich:
Glen Grant 70 Jahre
Die Mr. George Legacy Final Edition ehrt George Urquharts Lebenswerk mit nur 130 weltweit verfügbaren Flaschen, von denen nur wenige in Deutschland erhältlich sind. Der Glen Grant 1954/2025 wurde am 24. April 1954 destilliert und reifte 70 Jahre lang in einem First-Fill Sherry Puncheon (Fass Nr. 1823). Er markiert zudem das 130-jährige Jubiläum von Gordon & MacPhail. Abgefüllt wurde der ultra-rare Speyside Single Malt mit 50,5 % Vol. Cask Strength, ungefiltert und ohne Farbstoff, in einer 0,7-Liter-Flasche. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 8.999 Euro.
Yamasaki Mizunara
Die Pressemitteilung verspricht eine Süße von Aprikosenkompott, eine Kakao Latte ähnliche Geschmeidigkeit und Gewürznoten, die an Muskatnuss und Kardamom in der Nase erinnern; einen bittersüßen, würzigen Geschmack mit Orangennoten und Nuancen von Sahne am Gaumen; und eine komplexe Holznote der Mizunara-Eiche, durchzogen von bittersüßen Anklängen fernöstlicher Kräutermedizin. Abgefüllt mit 48 % Vol. ist der Yamazaki 25 Years Old Mizunara weltweit in ausgewählten Märkten im Handel und online erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 7.900 Euro.
C: Spaßmacher:
Proper No 12 Irish Whiskey, UVP 20,99 €
Proper No 12 möchte vor allem handfeste Männer ansprechen, die ein knisterndes Grillfeuer noch glücklich macht. Die Pressemitteilung verweist stolz darauf, dass Prper No 12 aus Crumlin, einem Arbeiterviertel im 12. Bezirk von Dublin, stammt und preist Proper No. Twelve als einen Irish Whiskey an für echte Persönlichkeiten, die lieber anstoßen als lange Worte zu machen. Dreifach destilliert, mit Aromen von Vanille, Honig und geröstetem Holz. Kann pur, auf Eis, im Cocktail oder als geheime Zutat in der Marinade verwendet werden.
Big Peat Islay Blended Malt in der 0,7-Liter-Flasche; 46,0 % Vol.; UVP: 43,99 Euro und Big Peat Original Smoke BBQ Sauce, in der 0,25-Liter-Flasche; UVP: 6,49€
Auch bei Douglas Laing wird in diesem Sommer gegrillt: Big Peat, der kultige Islay Blended Malt Whisky von Douglas Laing & Co., sorgt diesen Sommer nicht nur als rauchiger Dram für Whisky-Liebhaber, sondern auch als unwiderstehliche BBQ-Sauce für Genussmomente. Die Big Peat Original Smoky BBQ Sauce, entwickelt in Kooperation mit Saus.Guru, bringt den maritimen, torfigen Charakter des Islay Malts auf den Teller. Verfeinert mit echtem Big Peat Whisky bietet sie eine ausgewogene Rauchnote, fruchtige Beerenaromen und eine würzige Tiefe. Die limitierte Sauce eignet sich als Begleiter zu Gegrilltem, Dip oder Marinade. Big Peat Whisky und die BBQ-Sauce sind im ausgewählten Fachhandel und online erhältlich.
The Whistler Triple Oak, 0,7 l, 40% Vol, UVP 23,90 €
Die Boann Distillery ersetzt den bisherigen Whistler Double Oaked durch den neuen The Whistler Triple Oak, und vertraut dabei weiterhin auf eine gefällige, kostengünstige Mischung. Unter dem Motto „Triple Distilled. Triple Blend. Triple Cask“ hat man eine dreifach destillierte Mischung zusammengestellt, die zu 50 % aus hauseigenem Single Pot Still und Single Malt besteht sowie zu 50 % aus irischem Single Grain. Gereift wurde der Whisky in drei Fasstypen: Bourbon-, Oloroso- und PX-Sherryfässern. Das Ergebnis sind Aromen von geröstetem Holz, Karamell, dunklen Trockenfrüchten und Gewürzen. Mit dem Relaunch erhält The Whistler eine neu gestaltete Flasche mit reduziertem Gewicht für mehr Nachhaltigkeit, ein modernes Etikett und eine angepasste Preisstruktur, die attraktiver für Handel und Endkunden ist. Künftig wird auch die übrige Whistler-Range auf das neue Flaschendesign umgestellt.
Late-Comer:
Hellinger
Während junge Brennereien wie Wolfburn oder Glasgow bereits mit zehn- und zwölfjährigen Abfüllungen punkten können, müssen Late-Comer wie Hellinger noch klein anfangen.
Am Freitag, den 3. Oktober 2025 um 18 Uhr auf den „Whisky & Genuss Tagen“ im Alten Schlachthof Dresden wird der lang erwartete HELLINGER 42 Edition Eins vorgestellt. Besucher sind eingeladen, die Premiere zu feiern und das neue Kapitel in der Dresdner Whisky-Kultur mitzuerleben.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen